A Healthy Mind in a Healthy Body!
Kenntnisse und Fähigkeiten
Seelsorge betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist. Dementsprechend sollte eine Seelsorger / eine Seelsorgerin sich ständig in diesen Bereichen theoretisch und praktisch fortbilden und auf dem Laufenden halten sowie ein gesundes Leben hinsichtlich dieser Aspekte führen - auch wenn er/sie kein Therapeut/in ist und als solche/r nicht tätig wird. Konkret betrifft dies unter anderem folgende Bereiche:
- Medizin
- Erste Hilfe
- Naturheilkunde
- Ernährung
- Sport
- Krisenintervention
- Psychologie
- Psychotherapie
- Psychiatrie
- Neurologie
- Pädagogik
- Sexualität
- Entspannungstechniken
- Sterbe- und Trauerbegleitung
- Supervision
- Kosmetik und Mode (ein individuell stimmiges Äußeres wirkt auch auf das Innere!)
- Kommunikation
- Sprachen
- Sozialrecht
- Betreuungsrecht
- Recht allgemein
- Sozialarbeit
- Berufsberatung
- Ressourchen- und Potentialorientierte Beratung
- Betriebswirtschaft
- EDV
- Weiterführende Hilfsangebote
- Theologie
- Geistliche Begleitung
- Exerzitien
- Spiritualität
- Kunst
- Tiere (Stichwort: Tiergestützte Intervention)
- Philosophie
Health is crucial for all of us. Christians know that their body is the temple of the Lord and this is why we need to take care of it and keep it in good shape. Note that we are not simply talking about physical health here, but also mental and spiritual health.
Here some points to ponder (note that these are NOT medical advices. Talk with your doctor or therapist about these points! Also these are only some points. I am sure there is a lot more to think about!):
Physical health:
• Make sure you go for a check-up to your doctor and dentist at least once a year.
• Watch your food habits (in short: Try to eat much fruit and vegetables – if possible uncooked. Cut down on alcohol, coffee, sugar and meat. Drink enough water each day. Make sure your food comes from your area and not from other countries. Eat the fruit and vegetables that grow during the season you are in. Eat whole grain products and brown or wild rice and avoid superfine flour and husked rice. Avoid fast food. Also avoid heating meals in the microwave. Avoid products that are chemically changed a lot.)
• Get a daily structure regarding the times you get up and go to bed, the times you eat and so on.
• Get enough sleep (thumb rule: eight hours a day).
• Do sports on a regular basis (like going to the gym, hiking, walking, swimming or whatever else there is). Even 30 minutes of walking a day can do you much good.
• Follow your doctor’s advice.
• If you have serious physical problems or problems that have been going on for some weeks already, don’t hesitate to go to your doctor.
Mental health:
• Make sure you get enough rest and also fun times in your life.
• Learn about ways to calm down (like autogenic training, muscle relaxation according to Jacobson and the like).
• Find out the stress factors in your life and eliminate them if possible.
• Surround yourself with things you like. If you don’t like the color of the wall in the kitchen, change it!
• Learn about healthy ways to set boundaries.
• Find out about your emotional needs and learn to meet them a healthy way.
• Make sure your social needs are met a healthy way.
• If you have been hurt, seek someone to talk about it. Then learn to forgive! Don’t let past hurts ruin the rest of your life!
• Get a positive attitude. Your perspective on things makes the difference!
• Work on your masculine (for women: feminine) identity. Seek the company of other men (women) to learn from them and grow with them. If possible, take part in programs like Men’s Fraternity.
• Keep your mind busy. Life is not a long and silent river. We need to keep on learning, growing and maturing.
• Find out about your calling in life. Thumb rule: Find out what you are passionate about. God gave us our passions for a reason!
• Get a mentor if possible.
• Surround yourself with healthy men (women).
• Seek good friends!
• If you have serious mental problems or problems that have been going on for some weeks already, don’t hesitate to go to a psychiatrist. Follow his advice.
Spiritual health:
• Set up a daily structure. You would not ride a motor bike without a helmet, so don’t start the day without putting on your spiritual armor either! Pray, meditate and read the Bible each morning!
• Seek a spiritual mentor.
• Join a local church community.
• Find out about spiritually unhealthy things or people in your life and avoid them if possible.
• Do works of love.
• Repent and confess your sins regularly. Find out about practical steps to make amends or to avoid sinning in the future.
• Pray like there is no tomorrow.
Robert
Seelsorge - Biblical Counseling
Bible Study Lesson for Adults: Offering Hope to Homosexuals
by Dr. Ross H. Mclaren
Seelsorge allgemein:
Telefonseelsorge evangelisch: 0800-1110111
Telefonseelsorge katholisch: 0800-1110222
Counseling the Homosexual
by Robert Gollwitzer
What qualities do you need for counseling sexually broken?
Is it a degree in psychology? An MBA whatsoever?
NO! Our job is to restore the broken relationship with the Lord. We are NOT scientists/psychologists/psychiatrists. And we should not mix the Bible with the world. Our job is to pass on some of the love Jesus has for us. And for that you don't need a MBA.
Most of all you need to know what you are talking about. Somebody who has never experienced same-sex attraction doesn't know how you feel. Forget it. Also the old concept of counseling (staying neutral, sort of fatherly mentor) doesn't work here. You have to share your own heart with them. Cry with them. Laugh with them. Share your own insecurities and let them help you just as well. Does that mean a heterosexual can't do the job? Well, yes, he can - but he first needs a big and loving heart, lots of time and patience - and he has to be pretty stable himself. But even then he can only help to a certain degree.
That sort of counseling I am talking about always is a double blessing. You get as much out of it as you give. It helps the guys nothing if you just come up with smart advices all the time and preach to them. They've been there. Open up! Let them see your heart! A big hug says more than a fire-and-brimstone message. They need love. Gosh, how they need to be loved. Fill the legitimate need the right way.
Also take care you get enough recreation time. Cool down else you burn out in no time and won't have anything to give anymore.
Most of all: that only works a certain period of time. Sharing your own testimony shouldn't be done every week for the next 20 years or so. That'll mess you up. You open the old wound over and over again till you won't feel anything anymore and loose your power.
Also talking about homosexuality every day - year after year - another thing that will mess you up sooner or later.
So some advices from my own experience if you want to go for it:
1) Be sure you get enough leisure time. Relax. Hang out. Do things you like to do and that have nothing to do with homosexuality.
2) When you meet with friends, let them gently know you're just here for fun today and won't talk about homosexuality 24/7.
3) Don't talk about your own past every week on every occasion. That hurts.
4) Make sure it's not about YOU, but about JESUS. Don't brag with the many magazines that featured your last event, the radio interviews you've done so far, what other people say about you, the books you've written, the things you've done by now... Because it was not YOU who did that but the Lord.
5) Make sure you don't do it because of personal fame or glory - or because you love to be the center of attention and get cheered all the way. Remember: the LORD set you free - not you yourself.
6) If you minister by conseling or speaking somewhere, make sure you do it for those in need and thus for the Lord - and not for the money. Don't charge people huge amounts of money and fight like nuts for copyrights. Then your reward has been given to you on earth. No need to expect more.
7) You can only do this for a limited period of time. Make sure you step down and let others take over if your time has come.
8) Seek personal accountability. Healthy male bonding.
9) Make sure you start every day with the right armor: His Word.
Because - remember - it's all about love.
All about Jesus.
Homosexuelle kann man nicht umpolen. Sie müssen deshalb dazu gebracht werden, zu ihrer Homosexualität zu stehen. Nur so können sie zu ihrer wahren Identität finden.
Ein Schlag ins Gesicht für all die Menschen mit gleichgeschlechtlichen Neiungen, die für sich ein Leben ohne Homosexualität gewählt haben, Die entweder völlige Freiheit gefunden haben oder trotz ihrer Empfindungen ihre Bedürfnisse auf andere Art und Weise befriedigen, ihre Erfüllung darin finden, dass sie ihre von Gott gegebenen Gaben der Kirche zur Verfügung stellen und anderen Menschen helfen. Die gläubig ihr Kreuz auf sich genommen und Gott das geopfert haben, was ihnen selbst am wichtigsten schien - und damit ein ungeheures Zeichen des Glaubens und der aufopfernden Liebe gesetzt haben!
Niemand will Homosexuelle "umpolen". Zum Thema Veränderung sei an dieser Stelle auf diese Studie von Stanton und Yarhouse verwiesen. Man kann aber sehr wohl sein Leben aus freier Entscheidung heraus auch anders gestalten. Und als christlicher Seelsorger ist es einfach nicht akzeptabel, einen Menschen zur Sünde zu ermutigen, nur weil man denkt, das Leben wäre dann leichter für ihn/sie (wenn man sich da mal nicht täuscht!).
Selbstverständlich sollen Menschen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen erst einmal sich selbst annehmen und lieben lernen. Sie haben sich diese Neiungen nicht ausgesucht. Sie sind da - aus welchen Gründen auch immer. Diese Menschen sind nicht deswegen schlecht, weil sie so empfinden - und das sollten sie erst einmal verstehen. Es ist auch sehr hilfreich, auf die Hintergründe und Faktoren einzugehen, die eventuell zur Entwicklung der individuellen Sexualität beigetragen haben (familärer Hintergrund etc.). Ebenso müssen die oft dahinter stehenden - legitimen! - Bedürfnisse (etwa nach der Annahme und Liebe des gleichgeschlechtlichen Elternteils, nach Findung der eigenen Männlichkeit bzw. Weiblichkeit, nach gesunden und persönlich akzeptablen Beziehungen zu Menschen des gleichen wie des anderen Geschlechts, nach Liebe und Respekt etc.) erkannt und befriedigt werden.
Identität - die Art und Weise, wie man sich selbst sieht, kann nicht von außen aufgezwungen oder vorgeschrieben werden. Man kann aber den Betroffenen dabei durchaus Hilfestellung geben. Als Christen finden wir außerdem unsere wahre Identität nur im Angesicht dessen, in dessen Ebenbild wir erschaffen wurden: Gott. Indem wir uns Ihm anvertrauen, zu Ihm aufblicken und Seiner Führung vertrauen, finden wir zu unserem wahren Ich.
Abgesehen davon macht es auch einen Unterschied, ob ich einen Menschen dazu "verhelfe", sich selbst als "homosexuell" zu sehen, oder ob er/sie zu der Überzeugung kommt, dass Gott alle Menschen heterosexuell geschaffen hat, einige davon aber gleichgeschlechtliche Empfindungen haben (woher auch immer diese kommen - und wenn sie genetisch bedingt wären!). Für die Betroffenen macht dies einen enormen Unterschied aus!
Seelsorge
KONGREGATION FÜR DIE GLAUBENSLEHRE
SCHREIBEN AN DIE BISCHÖFE DER KATHOLISCHEN KIRCHE
ÜBER DIE SEELSORGE FÜR HOMOSEXUELLE PERSONEN
1. Das Problem der Homosexualität und der moralischen Beurteilung homosexueller Handlungen ist in zunehmendem Maße zu einem Thema der öffentlichen Debatte geworden, auch in katholischen Kreisen. Daß in dieser Diskussion oft Argumente vorgebracht und Positionen bezogen werden, die der Lehre der katholischen Kirche nicht entsprechen, hat die berechtigte Sorge all derer wachgerufen, die in der Seelsorge tätig sind. Diese Kongregation ist daher zu dem Urteil gekommen, daß das Gewicht und die Verbreitung des Problems es rechtfertigen, dieses Schreiben über die Seelsorge für homosexuelle Personen an alle Bischöfe der katholischen Kirche zu richten.
2. Eine erschöpfende Behandlung dieses komplexen Themas kann selbstverständlich an dieser Stelle nicht unternommen werden; vielmehr wird sich die Aufmerksamkeit eher auf den besonderen Zusammenhang der Sichtweise katholischer Moral konzentrieren. Diese hat durch die gesicherten Ergebnisse der Humanwissenschaften Bestätigung und Bereicherung erfahren, welche ihr eigenes Forschungsgebiet und ihre eigene Methode haben, die sich berechtigter Autonomie erfreuen.
Der Standpunkt der katholischen Moral fußt auf der menschlichen Vernunft, die durch den Glauben erleuchtet und von der bewußten Absicht geleitet ist, den Willen Gottes, unseres Vaters, zu erfüllen. Auf diese Weise befindet sich die Kirche zum einen in der Lage, von den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen lernen zu können, zum anderen aber auch, deren Gesichtskreis zu übersteigen. Sie ist sich dessen sicher, daß ihre umfassendere Sicht die komplexe Wirklichkeit der menschlichen Person achtet, die in ihren geistigen wie körperlichen Dimensionen von Gott geschaffen und dank seiner Gnade zum ewigen Leben berufen ist.
Nur innerhalb dieses Zusammenhangs läßt sich klar erkennen, in welchem Sinn das Phänomen der Homosexualität, so vielschichtig und folgenreich es für Gesellschaft und kirchliches Leben auch ist, ein Problem darstellt, das die pastorale Sorge der Kirche im eigentlichen Sinne betrifft. Das macht seitens der Seelsorger ein sorgfältiges Studium sowie einen konkreten Einsatz und eine redliche Reflexion erforderlich, die theologisch wohl abgewogen sein sollten.
3. Schon in der »Erklärung zu einigen Fragen der Sexualethik« vom 29. Dezember 1975 hat die Kongregation für die Glaubenslehre dieses Problem ausführlich behandelt. Dieses Dokument unterstrich die Aufgabe, ein Verstehen der homosexuellen Veranlagung zu suchen, und bemerkte, die Schuldhaftigkeit homosexueller Handlungen müsse mit Klugheit beurteilt werden. Gleichzeitig trug diese Kongregation der gemeinhin vorgenommenen Unterscheidung zwischen homosexueller Veranlagung bzw. Neigung und homosexuellen Handlungen selbst Rechnung. Letztere wurden als »ihrer wesentlichen und unerläßlichen Zielbestimmtheit beraubt« beschrieben, als »in sich nicht in Ordnung«, und von der Art, daß sie »keinesfalls in irgendeiner Weise gutgeheißen werden können« (vgl. Nr. 8, Abschnitt 4).
In der Diskussion, die auf die Veröffentlichung der Erklärung folgte, erfuhr die homosexuelle Veranlagung jedoch eine über die Maßen wohlwollende Auslegung; manch einer ging dabei so weit, sie als indifferent oder sogar als gut hinzustellen. Demgegenüber muß folgende Präzisierung vorgenommen werden: Die spezifische Neigung der homosexuellen Person ist zwar in sich nicht sündhaft, begründet aber eine mehr oder weniger starke Tendenz, die auf ein sittlich betrachtet schlechtes Verhalten ausgerichtet ist. Aus diesem Grunde muß die Neigung selbst als objektiv ungeordnet angesehen werden.
Deshalb muß man sich mit besonderem seelsorglichen Eifer der so veranlagten Menschen annehmen, damit sie nicht zu der Meinung verleitet werden, die Aktuierung einer solchen Neigung in homosexuellen Beziehungen sei eine moralisch annehmbare Entscheidung.
4. Eine wesentliche Dimension echter Seelsorge ist es, die Ursachen der Verwirrung bezüglich der Lehre der Kirche auszumachen. Eine dieser Ursachen besteht in einer neuen Auslegung der Heiligen Schrift, wonach die Bibel überhaupt nichts über die Homosexualität sage oder sie irgendwie stillschweigend billige; oder wonach sie schließlich moralische Weisungen biete, die so sehr Ausdruck einer bestimmten Kultur und Geschichte sind, daß diese auf das Leben von heute nicht mehr anwendbar seien. Solche Ansichten, die zutiefst irrig und abwegig sind, erfordern daher besondere Wachsamkeit.
5. Es stimmt, daß die biblische Literatur den verschiedenen Epochen, in denen sie geschrieben wurde, einen guten Teil ihrer unterschiedlichen Denk- und Ausdrucksmuster verdankt (vgl. Dei Verbum, Nr. 12). Sicherlich verkündigt die Kirche heute das Evangelium an eine Welt, die sich von der früheren sehr unterscheidet. Andererseits war die Welt, in der das Neue Testament geschrieben wurde, bereits beträchtlich von der Situation verschieden, in der beispielsweise die Heiligen Schriften der Israeliten abgefaßt oder redigiert worden sind.
Folgendes ist dennoch festzuhalten: Im Rahmen solch bemerkenswerter Verschiedenheit existiert in den Schriften selbst eine klare innere Einheit hinsichtlich der Frage des homosexuellen Verhaltens. Deshalb gründet sich die Lehre der Kirche in diesem Punkt nicht auf aus dem Zusammenhang gerissene Sätze, aus denen man fragwürdige theologische Argumente ableiten kann; vielmehr fußt sie auf dem soliden Fundament eines beständigen biblischen Zeugnisses. Die heutige Glaubensgemeinschaft, die in ungebrochener Kontinuität mit den jüdischen und christlichen Gemeinschaften steht, innerhalb derer die alten Schriften verfaßt wurden, wird weiter von den gleichen Schriften und vom Geist der Wahrheit genährt, dessen Wort sie sind. Es ist gleicherweise wesentlich anzuerkennen, daß die Heiligen Schriften nicht in ihrem eigentlichen Sinne verstanden werden, wenn sie in einer der lebendigen Tradition der Kirche widersprechenden Weise ausgelegt werden. Die Interpretation der Schrift muß, wenn sie korrekt sein will, mit dieser Tradition in wirklicher Übereinstimmung stehen. Das II. Vatikanische Konzil hat es so ausgedrückt: »Es zeigt sich also, daß die Heilige Überlieferung, die Heilige Schrift und das Lehramt der Kirche gemäß dem weisen Ratschluß Gottes so miteinander verknüpft und einander zugesellt sind, daß keines ohne die anderen besteht und daß alle zusammen, jedes auf seine Art, durch das Tun des einen Heiligen Geistes wirksam dem Heil der Seelen dienen« (Dei Verbum, Nr. 10). Im Licht dieser Aussagen wird nun die diesbezügliche Lehre der Bibel in kurzer Form dargestellt.
6. Die Schöpfungstheologie, wie sie im Buch Genesis vorliegt, bietet für das angemessene Verstehen der durch die Homosexualität aufgeworfenen Probleme den grundlegenden Gesichtspunkt. In seiner unendlichen Weisheit und in seiner allmächtigen Liebe ruft Gott alles ins Dasein, als Ausdruck seiner Güte. Er erschafft den Menschen als Mann und Frau nach seinem Abbild und Gleichnis. Deshalb sind die Menschen Gottes Geschöpfe und dazu berufen, in ihrer geschlechtlichen Bezogenheit aufeinander die innere Einheit des Schöpfers widerzuspiegeln. Sie tun dies in einzigartiger Weise in ihrer Mitwirkung mit ihm bei der Weitergabe des Lebens, und zwar im Akt des gegenseitigen Sich-Schenkens in der Ehe.
Das dritte Kapitel der Genesis zeigt, wie diese Wahrheit über die menschliche Person, die Gottes Abbild ist, durch die Erbsünde verdunkelt worden ist. Hieraus folgt unausweichlich ein Verlust an Bewußtsein des Bundescharakters der Gemeinschaft, die diese Personen mit Gott und untereinander besaßen. Der menschliche Leib behält zwar seine »bräutliche Bedeutung«, die aber nun durch die Sünde verdunkelt ist. So setzt sich die der Sünde zuzuschreibende Entartung fort in der Geschichte von den Männern von Sodom (vgl. Gen 19, 1-11). Das moralische Urteil, das hier gegen homosexuelle Beziehungen gefällt wird, kann keinem Zweifel unterliegen. In Lev 18, 22 und 20, 13 schließt der Verfasser bei Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen, um zum auserwählten Volk Israel zu gehören, diejenigen aus dem Volk Gottes aus, die sich homosexuell verhalten.
Auf dem Hintergrund dieses theokratischen Gesetzes entfaltet der heilige Paulus eine eschatologische Perspektive, innerhalb derer er die gleiche Lehre wiederaufnimmt und auch jene, die sich homosexuell verhalten, unter die Menschen einreiht, die das Reich Gottes nicht erben werden (vgl. 1 Kor 6, 9). In einem anderen Abschnitt seiner Briefsammlung stellt er fußend auf den Moralüberlieferungen der Vorfahren, die er aber in den neuen Zusammenhang der Auseinandersetzung zwischen Christentum und damaliger heidnischer Gesellschaft einbringt das homosexuelle Verhalten als ein Beispiel für die Blindheit hin, welche die Menschheit übermächtigt hat. An die Stelle der ursprünglichen Harmonie zwischen dem Schöpfer und seinen Geschöpfen ist die tiefe Verkehrung in den Götzendienst hinein getreten, die zu allen möglichen Formen von Ausschweifungen auf moralischem Gebiet geführt hat. Der heilige Paulus findet das klarste Beispiel für diese Disharmonie gerade in den gleichgeschlechtlichen Beziehungen (vgl. Röm 1, 18-32). In vollständiger Kontinuität mit dieser biblischen Überlieferungslinie werden schließlich beim Aufzählen derjenigen, welche gegen die gesunde Lehre verstoßen, ausdrücklich jene als Sünder bezeichnet, die homosexuelle Akte begehen (vgl. 1 Tim 1, 10).
7. Die Kirche, die ihrem Herrn gehorsam ist, der sie gegründet und ihr das sakramentale Leben eingestiftet hat, feiert den göttlichen Plan der Liebe und der Leben schenkenden Vereinigung von Mann und Frau im Sakrament der Ehe. Einzig und allein in der Ehe kann der Gebrauch der Geschlechtskraft moralisch gut sein. Deshalb handelt eine Person, die sich homosexuell verhält, unmoralisch.
Sich einen Partner gleichen Geschlechts für das sexuelle Tun auswählen, heißt, die reiche Symbolik verungültigen, die Bedeutung, um nicht von den Zielen zu sprechen, des Plans des Schöpfers bezüglich der Geschlechtlichkeit des Menschen. Homosexuelles Tun führt ja nicht zu einer komplementären Vereinigung, die in der Lage wäre, das Leben weiterzugeben und widerspricht darum dem Ruf nach einem Leben solcher Selbsthingabe, von der das Evangelium sagt, daß darin das Wesen christlicher Liebe bestehe. Dies will nicht heißen, homosexuelle Personen seien nicht oft großzügig und würden sich nicht selbstlos verhalten; wenn sie sich jedoch auf homosexuelles Tun einlassen, bestärken sie in sich selbst eine ungeordnete sexuelle Neigung, die von Selbstgefälligkeit geprägt ist.
Wie es bei jeder moralischen Unordnung der Fall ist, so verhindert homosexuelles Tun die eigene Erfüllung und das eigene Glück, weil es der schöpferischen Weisheit Gottes entgegensteht. Wenn die Kirche irrige Meinungen bezüglich der Homosexualität zurückweist, verteidigt sie eher die realistisch und authentisch verstandene Freiheit und Würde des Menschen, als daß sie diese einengen würde.
8. Die Unterweisung der Kirche heute steht demgemäß in organischem Zusammenhang mit der Sichtweise der Heiligen Schrift und der beständigen Überlieferung. Obwohl die Welt von heute sich in vielerlei Hinsicht wirklich verändert hat, spürt die Christenheit die tiefen und dauerhaften Bande, die uns mit den Generationen verbinden, die uns vorangegangen sind, »bezeichnet mit dem Siegel des Glaubens«.
Nichtsdestoweniger übt heute eine wachsende Zahl von Menschen, auch innerhalb der Kirche, einen enormen Druck aus, damit sie die homosexuelle Veranlagung akzeptiere, als ob sie nicht ungeordnet wäre, und damit sie die homosexuellen Akte legitimiere. Diejenigen, die innerhalb der Kirche das Problem in dieser Richtung vorantreiben, unterhalten oft enge Beziehungen zu denen, die außerhalb der Kirche ähnlich handeln. Die zuletzt genannten Gruppen sind von einer Auffassung geleitet, die jener Wahrheit über die menschliche Person zuwiderläuft, die uns im Geheimnis Christi vollends offenbart worden ist. Selbst wenn es ihnen nicht voll bewußt ist, bekunden sie eine materialistische Ideologie, welche die transzendente Natur der menschlichen Existenz leugnet, wie auch die übernatürliche Berufung jedes einzelnen.
Die kirchlichen Amtsträger müssen sicherstellen, daß homosexuelle Personen, die ihrer Sorge anvertraut sind, durch diese Meinungen nicht irregeleitet werden, welche der Lehre der Kirche zutiefst widersprechen. Die Gefahr ist jedoch groß, und es gibt viele, die bezüglich der kirchlichen Position Verwirrung zu stiften trachten, um dann die entstandene Verwirrung zu ihren eigenen Zwecken auszunutzen.
9. Auch innerhalb der Kirche hat sich eine Tendenz entwickelt, die, von Pressionsgruppen mit unterschiedlichen Namen und verschiedenem Umfang gebildet, den Eindruck zu erwecken sucht, als ob sie sämtliche homosexuelle Personen, die katholisch sind, vertreten würde. Tatsächlich sind jedoch ihre Anhänger zumeist auf jene Personen begrenzt, die entweder die Lehre der Kirche nicht kennen oder sie irgendwie zu untergraben suchen. Man versucht, auch solche homosexuelle Personen unter dem Schild des Katholischen zu sammeln, die keinerlei Absicht haben, ihr homosexuelles Verhalten aufzugeben. Eine der dabei verwendeten Taktiken besteht darin, im Ton des Protestes zu erklären, daß jede Art von Kritik oder Vorbehalt gegenüber homosexuellen Personen, ihrem Verhalten und ihrem Lebensstil, lediglich Formen ungerechter Diskriminierung seien.
Daher ist in einigen Ländern ein regelrechter Versuch einer Manipulation der Kirche in der Art im Gang, daß man die häufig gutgläubig gegebene Unterstützung ihrer Hirten für die Änderung staatlicher Regelungen und Gesetze zu gewinnen versucht. Die Absicht solcher Aktionen ist es, die Gesetzgebung der Konzeption jener Pressionsgruppen anzugleichen, nach deren Auffassung Homosexualität zumindest eine völlig harmlose, wenn nicht sogar eine ganz und gar gute Sache ist. Obgleich die Praxis der Homosexualität Leben und Wohlfahrt einer großen Zahl von Menschen ernsthaft bedroht, lassen die Verteidiger dieser Tendenz von ihrem Tun nicht ab und weigern sich, das Ausmaß des eingeschlossenen Risikos in Betracht zu ziehen.
Die Kirche kann demgegenüber nicht ohne Sorge sein; deshalb hält sie an ihrer klaren Position diesbezüglich fest, die weder durch den Druck staatlicher Gesetzgebung noch durch den gegenwärtigen Trend geändert werden kann. Sie bemüht sich aufrichtig um die vielen Menschen, die sich von den Bewegungen zugunsten der Homosexualität nicht vertreten fühlen, und zugleich um diejenigen, die versucht sein könnten, an deren trügerische Propaganda zu glauben. Sie ist sich bewußt, daß die Ansicht, homosexuelles Tun sei dem geschlechtlichen Ausdruck ehelicher Liebe gleichwertig oder zumindest in gleicher Weise annehmbar, sich direkt auf die Auffassung auswirkt, welche die Gesellschaft von Natur und Rechten der Familie hat, und diese ernsthaft in Gefahr bringt.
10. Es ist nachdrücklich zu bedauern, daß homosexuelle Personen Objekt übler Nachrede und gewalttätiger Aktionen waren und weiterhin noch sind. Solche Verhaltensweisen verdienen, von den Hirten der Kirche verurteilt zu werden, wo immer sie geschehen. Sie bekunden einen Mangel an Achtung gegenüber anderen Menschen, der die elementaren Grundsätze verletzt, auf denen ein gesundes staatliches Zusammenleben fußt. Die jeder Person eigene Würde muß nämlich immer respektiert werden, und zwar in Wort und Tat und Gesetzgebung.
Dennoch sollte die gebotene Antwort auf die Ungerechtigkeiten an homosexuellen Personen in keiner Weise zu der Behauptung führen, die homosexuelle Veranlagung sei nicht ungeordnet. Wenn eine solche Behauptung aufgestellt und homosexuelles Tun folglich als gut akzeptiert wird oder wenn eine staatliche Gesetzgebung eingeführt wird, welche ein Verhalten schützt, für das niemand ein irgendwie geartetes Recht in Anspruch nehmen kann, dann sollten weder die Kirche noch die Gesellschaft als ganze überrascht sein, wenn andere verkehrte Vorstellungen und Praktiken an Boden gewinnen sowie irrationale und gewaltsame Verhaltensweisen zunehmen.
11. Einige vertreten die Ansicht, homosexuelle Neigung sei in bestimmten Fällen nicht das Ergebnis einer freien Entscheidung; die homosexuellen Personen hätten keine andere Wahl, sondern müßten sich homosexuell verhalten. Daher handle eine solche Person, selbst wenn sie sich auf homosexuelles Tun einlasse, wegen fehlender Freiheit nicht schuldhaft.
Hier ist es nötig, sich an die Weisheit der moralischen Überlieferung der Kirche zu halten, die vor Verallgemeinerungen im Urteil aller Einzelfälle warnt. In der Tat können in einem bestimmten Fall Umstände auftreten oder in der Vergangenheit aufgetreten sein, welche die Schuldhaftigkeit des einzelnen vermindern oder geradezu aufheben, während andere Umstände sie wiederum vermehren können. Was auf jeden Fall vermieden werden muß, ist die ebenso unbegründete wie demütigende Annahme, das geschlechtliche Verhalten homosexueller Partner sei immer und vollständig dem Zwang unterworfen und daher frei von Schuld. In Wirklichkeit muß auch bei den Personen mit homosexueller Neigung jene grundlegende Freiheit anerkannt werden, welche die menschliche Person als solche charakterisiert und ihr eine besondere Würde verleiht. Wie bei jeder Umkehr vom Bösen kann, dank dieser Freiheit, das von der göttlichen Gnade erleuchtete und gestärkte Mühen es jenen Personen gestatten, homosexuelles Tun zu unterlassen.
12. Was sollen demnach homosexuelle Personen tun, die dem Herrn folgen wollen? Grundsätzlich sind sie dazu aufgerufen, den Willen Gottes in ihrem Leben zu verwirklichen, indem sie alle Leiden und Schwierigkeiten, die sie aufgrund ihrer Lage zu tragen haben, mit dem Kreuzesopfer Christi vereinigen. Für den Glaubenden ist das Kreuz ein segenbringendes Opfer, weil aus jenem Tod Leben und Erlösung erstehen. Auch wenn jeder Aufruf, das Kreuz zu tragen oder das Leiden eines Christen in dieser Weise zu verstehen, voraussichtlich von einigen belächelt werden wird, sei daran erinnert, daß dies der Weg zur Erlösung für all jene ist, die Christus nachfolgen.
In Wirklichkeit ist dies nichts anderes als die Unterweisung, die der Apostel Paulus den Galatern vorlegt, wenn er sagt, daß der Geist im Leben der Gläubigen »Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung« hervorbringt, und dann fortfährt: »Ihr könnt nicht zu Christus gehören, wenn ihr nicht das Fleisch mit seinen Leidenschaften und Begierden gekreuzigt habt« (Gal 5, 22. 24).
Dieser Aufruf wird jedoch leicht mißverstanden, wenn er als ein doch zweckloses Bemühen um Selbstverleugnung angesehen wird. Das Kreuz ist gewiß ein Ausdruck der Selbstverleugnung, die aber im Dienst des Willens Gottes steht, der aus dem Tod Leben erstehen läßt und der jene, die ihm vertrauen, befähigt, den Weg der Tugend anstelle den des Lasters zu gehen.
Man feiert das Paschamysterium wirklich nur dann, wenn man das Gewebe des täglichen Lebens von ihm durchdringen läßt. Wer sich weigert, seinen eigenen Willen in Gehorsam dem Willen Gottes zu unterwerfen, stellt in Wirklichkeit der Erlösung ein Hindernis in den Weg. Wie das Kreuz zentraler Ausdruck der erlösenden Liebe Gottes zu uns in Jesus Christus ist, so begründet die sich selbst verleugnende Gleichförmigkeit homosexueller Männer und Frauen mit dem Opfer des Herrn für sie eine Quelle der Selbsthingabe, die sie vor einem Leben bewahrt, das sie fortwährend zu zerstören droht.
Homosexuelle Personen sind, wie die Christen insgesamt, dazu aufgerufen, ein keusches Leben zu führen. Wenn sie in ihrem Leben die Natur des persönlichen Rufes Gottes an sie zu verstehen suchen, werden sie das Sakrament der Buße mit größerer Treue feiern und die hier so freigebig angebotene Gnade des Herrn empfangen können, um sich vollkommener zu seiner Nachfolge bekehren zu können.
13. Andererseits ist offenkundig, daß eine klare und wirksame Verkündigung der kirchlichen Lehre an alle Gläubigen und an die Gesellschaft als ganze in weitem Maße von der korrekten Unterweisung und Gläubigkeit ihrer Seelsorger abhängt. Den Bischöfen kommt die besonders schwere Verantwortung zu, dafür Sorge zu tragen, daß ihre Mitarbeiter, allen voran die Priester, in rechter Weise informiert und persönlich dazu ausgerüstet sind, die Lehre der Kirche einem jeden vollständig zu verkündigen.
Der besondere Eifer und der gute Wille, den viele Priester und Ordensleute bei ihrer Seelsorge für homosexuelle Personen unter Beweis stellen, ist bewundernswert; diese Kongregation hofft, daß beides nicht erlahmt. Solche eifrigen Seelsorger sollen darauf vertrauen, daß sie den göttlichen Willen treu befolgen, wenn sie homosexuelle Personen ermutigen, ein keusches Leben zu führen, und wenn sie diese an ihre unvergleichliche Würde erinnern, die Gott auch jenen Personen geschenkt hat.
14. Das Gesagte vor Augen, möchte diese Kongregation die Bischöfe bitten, allen Programmen gegenüber besonders wachsam zu sein, welche die Kirche zu bedrängen suchen, ihre Lehre zu ändern, auch wenn sie mit Worten vorgeben, daß dem nicht so sei. Ein sorgfältiges Studium ihrer öffentlichen Erklärungen sowie der Aktivitäten, die sie fördern, offenbart eine gezielte Zweideutigkeit, wodurch sie Hirten und Gläubige irrezuleiten suchen. Sie legen beispielsweise die Unterweisung des Lehramtes bisweilen so dar, als wolle es das je einzelne Gewissen bloß fakultativ bilden. Seine einzigartige Autorität wird jedoch nicht anerkannt. Einige Gruppen benutzen sogar das Wort »katholisch« für ihre Organisationen oder für die Personen, an die sie sich wenden wollen; in Wirklichkeit aber verteidigen und fördern sie die Verkündigung des Lehramtes nicht, ja, sie greifen es mitunter sogar offen an. Während ihre Anhänger den Anspruch erheben, ihr Leben mit der Lehre Jesu gleichförmig zu gestalten, geben sie in Wirklichkeit die Lehre seiner Kirche auf. Dieses widersprüchliche Verhalten sollte keinesfalls die Unterstützung der Oberhirten finden.
15. Diese Kongregation ermutigt daher die Bischöfe, für die homosexuellen Personen in ihren Bistümern eine Pastoral zu fördern, die in voller Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche steht. Kein authentisches pastorales Programm darf Organisationen einschließen, in denen sich homosexuelle Personen zusammenschließen, ohne daß zweifelsfrei daran festgehalten wird, daß homosexuelles Tun unmoralisch ist. Eine wahrhaft pastorale Haltung wird die Notwendigkeit betonen, daß homosexuelle Personen die nächste Gelegenheit zur Sünde zu meiden haben.
Ermutigung sollen jene Programme finden, in denen die genannten Gefahren vermieden werden. Es muß jedoch Klarheit darüber bestehen, daß ein Abweichen von der Lehre der Kirche oder ein Schweigen über sie, das auf diesem Weg pastorale Fürsorge anbieten möchte, weder Ausdruck echter Sorge noch gültige Pastoral ist. Nur das Wahre kann letzten Endes auch pastoral sein. Jeder aber, der die Position der Kirche mißachtet, verhindert, daß homosexuelle Männer und Frauen jene Sorge erfahren, derer sie bedürfen und auf die sie ein Recht haben.
Ein echtes pastorales Programm wird homosexuelle Personen auf allen Ebenen ihres geistlichen Lebens fördern: durch die Sakramente, insbesondere durch den häufigen und ehrfürchtigen Empfang des Buß-Sakramentes, durch das Gebet, durch das Zeugnis, durch Beratung und individuelle Mitsorge. Auf solche Weise kann die ganze christliche Gemeinschaft ihre eigene Berufung erkennen, indem sie nämlich diesen ihren Brüdern und Schwestern beisteht, ohne sie zu enttäuschen oder sie in die Isolation zu treiben.
16. Von diesem reich gefächerten Ansatz aus lassen sich zahlreiche Vorteile gewinnen, nicht zuletzt die Feststellung, daß eine homosexuelle Person, wie jedes menschliche Wesen, dringend notwendig auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig gefördert werden muß.
Die menschliche Person, die nach dem Abbild und Gleichnis Gottes geschaffen ist, kann nicht adäquat beschrieben werden, wenn man sie auf ihre geschlechtliche Ausrichtung eingrenzt. Jeder Mensch auf dieser Erde hat persönliche Probleme und Schwierigkeiten, aber auch Möglichkeiten zu wachsen, Fähigkeiten, Talente und eigene Gaben. Die Kirche bietet den gerade heute empfundenen dringend nötigen Zusammenhang für die Sorge um die Person des Menschen an, wenn sie sich weigert, eine Person ausschließlich als »heterosexuell« oder »homosexuell« einzustufen, und darauf besteht, daß jeder Person dieselbe fundamentale Identität zukommt: Geschöpf zu sein und durch die Gnade Kind Gottes, Erbe des ewigen Lebens.
17. Wenn diese Kongregation den Bischöfen diese Klarstellungen und pastoralen Orientierungen anbietet, möchte sie deren Bemühungen unterstützen, die darauf abzielen, daß die Lehre des Herrn und seiner Kirche über dieses wichtige Thema allen Gläubigen vollständig vermittelt wird.
Die Ortsbischöfe sind eingeladen, im Licht des hier Dargelegten die Notwendigkeit besonderer Eingriffe im Rahmen ihrer Kompetenz abzuwägen. Außerdem können sie, wenn sie es für nützlich halten, eine weiterreichende Aktion in Angriff nehmen, die auf der Ebene ihrer nationalen Bischofskonferenz koordiniert ist.
Insbesondere sollen die Bischöfe vordringlich die Entwicklung angemessener Seelsorgsformen für homosexuelle Personen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen. Dies kann die Mitarbeit der psychologischen, soziologischen und medizinischen Wissenschaften einschließen, wobei immer die volle Treue zur Lehre der Kirche festgehalten werden muß.
Vor allem sollen es die Oberhirten nicht daran fehlen lassen, die Mitarbeit aller katholischen Theologen heranzuziehen. Wenn diese das lehren, was die Kirche lehrt, und wenn sie mit ihren Überlegungen ein vertieftes Verständnis der wahren Bedeutung der menschlichen Geschlechtlichkeit, der christlichen Ehe gemäß dem Plane Gottes sowie der mit ihr verbundenen Tugendhaltungen fördern, werden sie eine brauchbare Hilfe auf diesem spezifischen Gebiet der Seelsorge anbieten können.
Eine besondere Aufmerksamkeit müssen die Bischöfe sodann auf die Auswahl derjenigen Seelsorger legen, die mit dieser heiklen Aufgabe betraut werden, damit diese aufgrund ihrer Treue zum Lehramt und durch ihren hohen Grad an geistlicher und psychologischer Reife den homosexuellen Personen eine wirkliche Hilfe zum Erreichen ihrer ganzheitlichen Erfüllung bieten können. Solche Seelsorger werden theologische Meinungen zurückweisen, die der Lehre der Kirche widersprechen und die daher nicht als Leitlinien der Pastoral dienen können.
Weiterhin wird es angemessen sein, geeignete katechetische Programme zu fördern, die auf der Wahrheit über die menschliche Geschlechtlichkeit in ihrer Beziehung zum Familienleben fußen, so wie die Kirche sie lehrt. Solche Programme liefern in der Tat einen guten Kontext, innerhalb dessen auch die Frage der Homosexualität behandelt werden kann.
Diese Katechese wird auch den Familien, in denen sich homosexuelle Personen befinden, eine Hilfe sein können, wenn sie sich mit diesem sie so tief bewegenden Problem auseinandersetzen.
Jedwede Unterstützung muß jenen Organisationen entzogen werden, welche die Lehre der Kirche zu untergraben suchen, sei es, daß sie diesbezüglich zweideutig sind oder sie gänzlich mißachten. Eine solche Unterstützung, ja, bereits der Anschein, kann Quelle einer ernsten Mißdeutung werden. Besondere Beachtung sollte der Planung religiöser Feiern und der Benutzung kirchlicher Gebäude, einschließlich der Bereitstellung katholischer Schulen und Kollegien für solche Gruppen geschenkt werden. Für manche mag die Erlaubnis, von kirchlichem Eigentum Gebrauch zu machen, lediglich als ein Ausdruck von Gerechtigkeit und Liebe erscheinen; in Wirklichkeit aber steht sie in Widerspruch zu den Zielen, für die diese Einrichtungen gegründet worden sind. Sie kann zur Quelle von Mißdeutung und Ärgernis werden.
Bei eventuellen Vorschlägen für die zivile Gesetzgebung wird man sich in erster Linie darum bemühen müssen, das Familienleben zu schützen und zu fördern.
18. Jesus Christus hat gesagt: »Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen« (Joh 8, 32). Die Schrift fordert uns auf, die Wahrheit in Liebe zu tun (vgl. Eph 4, 15). Gott, der Wahrheit und Liebe in einem ist, ruft die Kirche auf, jedem Mann, jeder Frau und jedem Kind mit dem pastoralen Eifer unseres barmherzigen Herrn zu dienen. In diesem Geist hat die Kongregation für die Glaubenslehre dieses Schreiben an euch, Bischöfe der Kirche, gerichtet, in der Hoffnung, daß es für diejenigen eine Hilfe sein möge, deren Leiden durch irrige Lehren verschlimmert, durch das Wort der Wahrheit aber gelindert werden können.
Papst Johannes Paul II. hat im Verlauf einer dem unterzeichneten Präfekten gewährten Audienz das vorliegende Schreiben, das in der Ordentlichen Versammlung dieser Kongregation beschlossen worden ist, gebilligt sowie dessen Veröffentlichung angeordnet.
Rom, am Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre, den 1. Oktober 1986.
Joseph Kardinal Ratzinger
Präfekt
+Alberto Bovone
Titularerzbischof von Cäsarea in Numidien
Sekretär
(Quelle: http://www.doctrinafidei.va/documents/rc_con_cfaith_doc_19861001_homosexual-persons_ge.html)
Ja keine Ratschläge geben – das hört man schon beinahe Mantra-mäßig von allen, die irgendwie mit dem Thema Ratgeber, Therapie, Seelsorge oder was auch immer zu tun haben. Gut gemeinte Ratschläge hören die Leute genug, man solle ihnen lieber helfen, selbst auf Änderungsvorschläge zu kommen, Ratschläge sind nur eigene Erfahrungen, da will sich nur einer selber reden hören usw. – alles Argumente, die hierfür herhalten sollen.
Prinzipiell ist das ja auch alles richtig – irgendwie. Natürlich ist es gut, wenn Menschen selbst drauf kommen, wie sie ihr leben ändern können. Natürlich beruhen viele Ratschläge auf eigenen Erfahrungen und manch einer mag sich gerne selbst reden hören. Und natürlich beruhen viele dieser Ratschläge manchmal auch auf einer „Alltagspsychologie“ oder auch „Hobbypsychologie“.
ABER:
Nicht jeder kommt selbst drauf – auch mit der besten Begleitung nicht. Nicht jeder will auch selbst drauf kommen und muss zum eigenen Besten vielleicht das zu hören bekommen, was er hören sollte – nicht das, was er hören oder tun will.
Auch mancher Ratgeber, Seelsorger oder Therapeut hört sich selbst gerne reden. Und greifen wir nicht alle auf eigene Erfahrungen zurück? Niemand kann in die Haut des anderen schlüpfen.
„Das Herz freut sich an Salbe und Räucherwerk, und süß ist der Freund, der wohlgemeinten Rat gibt.“
(Sprüche 27,9 Luther 1984)
Einem wahren Freund geht es nicht darum, mich mit irgendwelchen billigen Sprüchen abzuspeisen. Er will mein bestes und somit ist sein Rat für mich Gold wert und ich werde mir bei wichtigen Angelegenheiten immer zuerst den Rat eines meiner besten Freunde einholen.
Auch im therapeutischen oder seelsorgerischen Verhältnis kann es durchaus Situationen geben, wo ein Rat von Nöten ist – gefragt oder ungefragt.
Mit Vorgaben, was als Ratgeber/Seelsorger/Therapeut zu tun und zu lassen ist, ist es so eine Sache: Viele davon sind zwar oft begründet, aber manchmal auch Mode-Erscheinungen. Sie sind nicht pauschal zu verwenden, da sonst vieles, das wertvoll gewesen wäre, verloren gehen kann.
Robert
Meine seelsorgerischen Schwerpunkte:
- Seelsorge für Männer allgemein
- Seelsorge für Männer mit ungewollten gleichgeschlechtlichen Neigungen
- Seelsorge für Menschen mit sexuellen Problemen
- Gefangenenseelsorge
- Seelsorge für Geistliche oder Ordensangehörige
- Berufung & Lebensorientierung
- Krisenintervention
Natürlich stehe ich auch jedem anderen zur Verfügung, der Hilfe sucht. Gerne mache ich auch Hausbesuche, Besuche in der Klinik, im Gefängnis oder wo auch immer. Natürlich umsonst.
I also speak English, so if you feel you need Biblical counseling or just need to talk to somebody, feel free to contact me. Íf you are in prison, hospital or elsewhere, I might come to your place. Everything for free, of course.
Ist das "Warum" völlig egal?
Ist es wirklich völlig egal, warum man so ist, wie man eben jetzt ist? Warum man die Probleme hat, die man gerade hat? Ist das für die Seelsorge oder die eigene Identitätsfindung wirklich zweitrangig? Soll man nur von dem Ist-Zustand, also der aktuellen Situation ausgehen?
Nein. Wie Dr. Robert Lewis (www.mensfraternity.com) schon so schön gesagt hat, trägt jeder Mann einen nicht ausgepackten Koffer mit sich herum - manche ein ganzes Leben lang. Es ist aber ungemein wichtig, diesen Koffer einmal auszupacken und die darin befindlichen Sachen (Probleme mit dem Vater oder der Mutter usw.) einmal anzugehen - um ihn dann wieder für immer zurück zu stellen.
Oder mit den Worten von Joe Dallas (www.joedallas.com): Wenn du in den Ring steigst, musst du deinen Gegener kennen!
Ich kann erst wissen, wo ich jetzt bin, wer ich selbst bin und wo ich hin will, wenn ich weiß, wo ich hergekommen bin, wer meine Vorfahren waren und was mich zu dem gemacht hat, der ich jetzt bin.
Es kann z.B. für einen erwachsenen Mann, der sein Leben lang darunter gelitten hat, dass sein Vater für ihn in der Kindheit nicht da war (sei es nun, dass er überhaupt weg war oder emotional nicht zugänglich - dass er also seinem Sohn nie gesagt hat, dass er ihn liebt, dass er stolz auf ihn ist und dass er gut in irgendetwas ist), Zeit mit seinem Vater zusammen zu verbringen, ihn all das zu fragen, was er schon immer fragen wollte, ihn auch zu fragen, ob er ihn liebt (und ihm das umgekehrt sagen) usw. Hiermit kann sich nicht nur sein Blick auf die Vergangenheit ändern, sondern auch sein Blick auf die Gegenwart und Zukunft.
Wesentlich bei all dem ist aber, dass wir alle lernen müssen, Verantwortung für uns selbst zu übernehmen. Wir sind mittlerweile erwachsen und können nicht ständig anderen Menschen, der Vergangenheit, der Gesellschaft, den Genen oder sonst etwas die Schuld geben (selbst wenn wir tatsächlich unter all dem zu leiden hatten!). Wir sind heute für uns selbst verantwortlich. Dieser Schritt ist unerlässlich für jeden Menschen.
Manchmal wird in diesem Zusammenhang auf das Gleichnis mit dem Samariter hingewiesen: es sei ja da auch nicht wichtig gewesen, zu wissen, warum und wie lange der Mann schon dort lag, um zu helfen. Bleiben wir bei diesem Beispiel und übertragen wir es auf heute: Wenn auf der Straße ein Mensch liegt, ist es extrem wichtig, herauszubekommen, warum er da liegt, wie lange er da liegt und welche Beschwerden er genau hat, was seine Anamnese ist usw. - jeder Arzt oder Rettungssanitäter kann das bestimmt bestätigen!
Gerade im Zusammenhang mit Homosexualität, bei der ja ein Bündel von Ursachen mitspielt, ist es enorm wichtig, sich diese einzelnen Faktoren einmal vor Augen zu halten, um die Vergangenheit zu beleuchten, in der Gegenwart die Basis für Veränderungungen zu schaffen und diese dann in der Zukunft durchzuführen!
Gleichwohl ist es aber durchaus wichtig, auch die Gegenwart zu untersuchen: Wie ist der augenblickliche Zustand? Wleche Reize führten oder führen zu diesem Zustand? Welche Assoziationen sind damit verbunden? Wodurch wird er verstärkt oder abgeschwächt? Spielen körperliche Faktoren eine Rolle? Werden Medikamente genommen? Wie sieht das Gottesbild aus? (vgl. www.bts-ips.de)
Eine Veränderung - wie auch immer man diese definieren will - bedeutet für die Betroffenen also ein aktives Mitwirken, den Willen, ein Ziel zu erreichen (auch wenn es schwierig wird und lange dauert), eine hohe Stress- und Frustrationstoleranz, die Fähigkeit, sich überhaupt erst selbst Ziele setzen zu können, einen starken Glauben - und auf Seiten des Seelsorgers eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung sowie die feste Verwurzelung im christlichen Glauben.
When it comes to unwanted same-sex attractions, often times a set program loads up when certain buttons are pushed, especially when we are talking about men. You get to hear the story of the little boy who did not have a good relationship with his father and thus resulted in developing a gender-identity disorder. Or the adult man who admires in other men what he lacks in himself – the masculine traits. Other examples: A life in the gay scene that resulted in hitting rock bottom (like mental, social, professional, relational and/or health problems or disillusions), shame and guilt all along the way or broken families.
All of that could be the case. Note: it could be – but it does not necessarily have to be the case. Human sexuality is caused by a whole bunch of different factors and the mixture thereof. Also the human brain keeps on changing every minute of the day by our actions, words and deeds – all of that leaves traces. To put up one stereotyped and simplified scenario and generalize that for everyone might lead to wrong conclusions and perceptions. Not every boy who later on developed same-sex attractions had a bad or missing relationship with his father – or was sexually, emotionally, verbally or physically abused. And from those who were not everyone developed same-sex attractions. Also you cannot simplify those attractions as a “gender-identity disorder”. That definition would only cover part of it – and only for a part of those who have those attractions. People with same-sex attractions are not just “sick”. They don’t necessarily need our pity because they had a bad childhood. They are not simply “messed up”.
Also not every man with same-sex attractions ended up in the gay scene – and did not necessarily end up with many different sex partners, practicing extreme forms of sexuality, not finding a long-term monogamous relationship. Yes, all of that happens quite often – but setting up a simple pattern that makes things easy to explain and forcing them on all those who have same-sex attractions is simply not acceptable.
Not every man with same-sex attractions is desiring men who have what he thinks he does not have (for example a physically weak man with a low self-esteem that desired strong and assertive men). Some men look for similar men (even though those who tend to look and act similar from the outside are not so similar if you take a closer look). Others look for younger, tender men.
Yes, many men with same-sex attractions have a gender-identity disorder, but is this a must? Aside from that: A gender-identity disorder only covers a small part of the human being. Humans according to the Bible are an entity of body, psyche and soul. A GID only refers to the psyche (with implications on the other two though).
So what should we do? As much as patterns can be useful to describe what we experience, see and feel, we need to keep in mind that human beings don’t always follow patterns. Each person is different and needs to be seen as individual. Also those who have same-sex attractions should not just accept other people’s labels for them and see themselves as “sick” or “disordered” or try to explain their own attractions in simplified patterns. Those who try to assist people with unwanted same-sex attractions on their way to freedom should keep in mind that there is no simple system with simple rules for stereotyped persons. It just does not work that way. If you try to do that, you might become disillusioned in no time and might also disillusion those you try to help – and in the end things could be a lot worse than ever before.
For everyone involved: Get information, talk to others, find out about the true and legitimate emotional and relational needs of the person with same-sex attractions and listen closely his or her story. Find out in which areas the inner struggle lies and seek help there. If your tooth aches you wouldn’t call the pastor, right? Same with same-sex attractions: If your problem is a relational one, you can’t just “pray away the gay”. Most of all, however, we need to rely on God and trust in Him – especially in those situations where we do not see any sense or purpose, where we are scared and have no clue where this is leading us, where it all looks dark with no light in sight. Put your last bit of trust in Him. He created you and He will call you home one day – and He is the one who will never ever let you down, who can bring good out of all that trouble you might have gone through, who can heal you and whose love will never fail. Jesus died for us so the power of sin is broken. We are free!!
Robert
Army & Cops
If you are a member of the army right now, we would also pay you a visit if you want us to. Or call you (our number: 089-78018960, Munich/Germany), write you or send you and Email.
Suicide?
Guys,
if you ever are in trouble and think of suicide, this one might be useful for you:
http://www.suicidehotlines.com/
For the fellows in Germany:
http://www.telefonseelsorge.de/
God bless,
Robert
Resources
Psychische Erkrankungen im Licht der Bibel: Grundlagen für eine biblisch fundierte und fachlich qualifizierte Seelsorge
Winfried Hahn (Autor)
Broschiert: 270 Seiten
Verlag: Scm Hänssler; Auflage: 2., Aufl. (15. April 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3775150420
ISBN-13: 978-3775150422
Damit die Seele heil wird. Entstehungen und Behandlung psychischer Probleme
Claus J. Hartmann (Autor), Winfried Hahn (Autor)
Broschiert: 277 Seiten
Verlag: Scm Hänssler; Auflage: 1 (2003)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3775140344
ISBN-13: 978-3775140348
Die Schwachen tragen: Psychische Erkrankungen und biblische Seelsorge
Pfeifer (Autor), Samuel (Autor)
Taschenbuch: 220 Seiten
Verlag: Brunnen-Verlag GmbH; Auflage: 5. A. (14. Januar 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3765512664
ISBN-13: 978-3765512667
The Popular Encyclopedia of Christian Counseling: An Indispensable Tool for Helping People with Their Problems
Tim Clinton (Author), Ron Hawkins (Author)
Hardcover: 576 pages
Publisher: Harvest House Publishers (September 1, 2011)
Language: English
ISBN-10: 0736943560
ISBN-13: 978-0736943567
Freedom from SSA
Guys,
there are many professionals who are able to scientifically explain to you how to find freedom from same-sex attractions.
I am a simple man so I will try to tell you in simple terms.
Imagine a father who wants to teach his son how to ride a bike. He will not give him a lesson on the functioning of each single part, where it came from and what it is made of. Nor will he lecture on how the human body works and how the mind coordinates things. He loves his sonny and wants him to be able to ride that bike on his own.
Of course, he could let him continue to ride with additional wheels, but this is not what the father wants. Daddy knows that his son will likely fall a couple of times. There will be tears and some pain as well. But as a loving father he buys his son a bike and takes him out to teach him how to ride.
Now the son does not expect a big lesson or a manual to start with. Yes, he might be somewhat scared as he does not know what to expect and how to handle this bike without additional wheels that keep it stable. But he knows that he can fully trust his father. He loves his daddy more than anything - and daddy loves him. So he takes a courageous first step and lets daddy show him how to do it.
Daddy will fist be there all the time to hold his son while he rides. However, step by step he will let him run a little bit on his own.
Sonny will ride this first bits all shaky and insecure, but then again he trusts his daddy, so he manages to do it - sort of.
Sometimes he will fall and have his knee scratched. Tears will roll down his cheek, but daddy will hold him im his arms and encourage him to take another effort.
Day by day little sonny will drive a little longer all by himself, until he finally manages to ride that bike completely alone. Daddy will be so proud of his son and his son will come running into his arms, thanking his beloved daddy for keeping his promise to be there all the time when things were getting rough on him. Daddy told him that he will ride that bike and all his little son had to do is to trust him just enough that he goes for it.
Sometimes all that keeps us from succeeding is the lack of belief that it can be done.
Rob